Revit

Revit: Ebenen vs. Referenzebenen

Ohne Ebenen wäre Revit wohl kaum vorstellbar. Anders als die Ebenen in AutoCAD, dienen die Ebenen in Revit nicht nur der Darstellung der einzelnen Geschosse – dies ist eigentlich eher eine Zusatzfunktion. In erster Linie sind Ebenen unsichtbare Referenzen, mit denen Wände, Möbel und andere Objekte verknüpft werden. Diese Verknüpfung bietet auch einen entscheidenden Vorteil: verändert sich die Geschosshöhe, wandern alle Elemente mit.  Klingt wie ein Traum! Doch leider stößt man oft an die Grenzen dieses Traums – bei all ihrer Flexibilität sind die Ebenen immer horizontal.

Hier kommen die Referenzebenen ins Spiel – diese können über eine Ansicht beliebig im Raum platziert. Nach der Platzierung der Referenzebene können beispielsweise Wände mit diesen verknüpft werden.

 

About

Lejla Secerbegovic ist technikbegeisterte Architektin mit +10 Jahren Erfahrung in der Bauindustrie und Schwerpunkt in Digitalisierung und Building Information Modeling. Sie arbeitet seit 2015 als Technische Spezialistin für BIM bei Autodesk und schreibt regelmäßig auch auf dem offiziellen Autodesk BIM Blog. Schwerpunkte: BIM-Management und Standards, openBIM, visuelle Programmierung (Dynamo), Revit Certified Professional, VR/AR

0 comments on “Revit: Ebenen vs. Referenzebenen

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Translate »